Die Uli-Wieland-Grundschule Vöhringen erhält dank des großen Engagements von MEU-Lehrkraft Herrn Erkin Yesil und seinen Schülern das e-twinnings-Qualitätssiegel 2018
Vöhringen,  den 20.12.2018: Die Uli-Wieland-Grundschule Vöhringen ist gleich für zwei  europäische Schulprojekte ausgezeichnet worden. Sie erhielt für „My  European City“ und „WonderLand“ von der Jury jeweils ein  eTwinning-Qualitätssiegel 2018 für beispielhafte Internetprojekte. Damit  verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung.
Im  Projekt „European City“ haben sich Schülerinnen und Schüler der  Altersklasse 4 bis 11 Jahre mit dem Thema „Traumstadt“ beschäftigt. Sie  entwarfen „Unicity“, einen fiktiven Ort, in dem es sich zu leben lohnt  und der Raum für ein friedliches Miteinander von Menschen  unterschiedlicher Kulturen und Religionen bietet. Für ihre utopische  Stadt entwarfen die Kinder eine innovative Architektur, ein  wohldurchdachtes Verkehrsnetz und clevere ökologische Konzepte. Sogar  eine eigene Hymne erdachten sich die Schüler für ihre Metropole.  Bei  „WonderLand“ haben sich Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 4 bis  11 Jahre mit dem Thema „Robotik“ beschäftigt. Sie programmierten „Dash“  und „Dot“, zwei kugelige Lernroboter auf Rädern, mit einfachen  Bildbefehlen. Dank der digitalen Technik fuhren, sprachen, musizierten  sie und weckten spielerisch das Interesse der Kinder an Informatik. Die  beiden quirligen Gesellen beflügelten auch die Fantasie. Als Helden  einer Geschichte reisten sie zu einer geheimnisvollen Insel. Ihre Route  führte durch verschiedene europäische Länder, deren Kulturen, Sprachen  und Sehenswürdigkeiten die Grundschulkinder kennenlernten. Beide  Projekte fanden in Kooperation mit einer Schule in der Türkei statt. Als  gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch. 
„Die  beiden ambitionierten Projekte überzeugen durch Kreativität und  Einfallsreichtum. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern viel Raum für  eigene Ideen und zeigen, wie schon Grundschulkinder anspruchsvolle  digitale Aufgaben dank eines durchdachten pädagogischen Konzepts  bewältigen können,“ so das Urteil der Jury. 
Über eTwinningMit  dem eTwinning-Qualitätssiegel würdigt der Pädagogische Austauschdienst  (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz jährlich  herausragende Schulpartnerschaften, die sich durch eine ausgeprägte  Kooperation zwischen den Partnerklassen, kreativen Medieneinsatz sowie  pädagogisch innovative Unterrichtskonzepte auszeichnen.Schulen  und vorschulische Einrichtungen können mithilfe von eTwinning  Partnerschaften über das Internet aufbauen und digitale Medien in den  Unterricht integrieren. Europaweit sind rund 200.000 Schulen bei  eTwinning angemeldet und nutzen die geschützte Plattform für ihre  Projektarbeit. Als Teil des Programms Erasmus+ der Europäischen Union  wird eTwinning von der Europäischen Kommission und der  Kultusministerkonferenz gefördert. Die Nationale Koordinierungsstelle  für eTwinning beim PAD unterstützt die teilnehmenden deutschen Schulen  durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien.
Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie unter: https://twinspace.etwinning.net/55912/home
https://twinspace.etwinning.net/43456/home