Schüler überzeugen Jury mit Stadtplanungs- und Robotik-Projekten (Presseartikel)

Die Uli-Wieland-Grundschule Vöhringen erhält dank des großen Engagements von MEU-Lehrkraft Herrn Erkin Yesil und seinen Schülern das e-twinnings-Qualitätssiegel 2018


Vöhringen, den 20.12.2018: Die Uli-Wieland-Grundschule Vöhringen ist gleich für zwei europäische Schulprojekte ausgezeichnet worden. Sie erhielt für „My European City“ und „WonderLand“ von der Jury jeweils ein eTwinning-Qualitätssiegel 2018 für beispielhafte Internetprojekte. Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung.
Im Projekt „European City“ haben sich Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 4 bis 11 Jahre mit dem Thema „Traumstadt“ beschäftigt. Sie entwarfen „Unicity“, einen fiktiven Ort, in dem es sich zu leben lohnt und der Raum für ein friedliches Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen bietet. Für ihre utopische Stadt entwarfen die Kinder eine innovative Architektur, ein wohldurchdachtes Verkehrsnetz und clevere ökologische Konzepte. Sogar eine eigene Hymne erdachten sich die Schüler für ihre Metropole. Bei „WonderLand“ haben sich Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 4 bis 11 Jahre mit dem Thema „Robotik“ beschäftigt. Sie programmierten „Dash“ und „Dot“, zwei kugelige Lernroboter auf Rädern, mit einfachen Bildbefehlen. Dank der digitalen Technik fuhren, sprachen, musizierten sie und weckten spielerisch das Interesse der Kinder an Informatik. Die beiden quirligen Gesellen beflügelten auch die Fantasie. Als Helden einer Geschichte reisten sie zu einer geheimnisvollen Insel. Ihre Route führte durch verschiedene europäische Länder, deren Kulturen, Sprachen und Sehenswürdigkeiten die Grundschulkinder kennenlernten. Beide Projekte fanden in Kooperation mit einer Schule in der Türkei statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch.
„Die beiden ambitionierten Projekte überzeugen durch Kreativität und Einfallsreichtum. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern viel Raum für eigene Ideen und zeigen, wie schon Grundschulkinder anspruchsvolle digitale Aufgaben dank eines durchdachten pädagogischen Konzepts bewältigen können,“ so das Urteil der Jury.
Über eTwinningMit dem eTwinning-Qualitätssiegel würdigt der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz jährlich herausragende Schulpartnerschaften, die sich durch eine ausgeprägte Kooperation zwischen den Partnerklassen, kreativen Medieneinsatz sowie pädagogisch innovative Unterrichtskonzepte auszeichnen.Schulen und vorschulische Einrichtungen können mithilfe von eTwinning Partnerschaften über das Internet aufbauen und digitale Medien in den Unterricht integrieren. Europaweit sind rund 200.000 Schulen bei eTwinning angemeldet und nutzen die geschützte Plattform für ihre Projektarbeit. Als Teil des Programms Erasmus+ der Europäischen Union wird eTwinning von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert. Die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning beim PAD unterstützt die teilnehmenden deutschen Schulen durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien.
Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie unter: https://twinspace.etwinning.net/55912/home
https://twinspace.etwinning.net/43456/home

Der heilige Nikolaus besucht die ersten Klassen

Lasst uns froh und munter sein und uns heut`im Herzen freu`n

 Am 6. Dezember 2018 klopfte der heilige Nikolaus an die Türen der ersten Klassen.

„Niklaus ist ein guter Mann.“ Die Lebensgeschichte des Heiligen, der an einem 6. Dezember verstarb, wurde zuvor im Unterricht ausführlich besprochen. „Ich habe keine Angst vor dem Nikolaus! Er war immer lieb und hilfsbereit zu den Menschen“, so berichtete eine Schülerin.

Aus dem goldenen Buch las der Heilige vor, lobte die Kinder für alles, was sie bereits gelernt hatten und dass sie bereits zu einer guten Klassengemeinschaft zusammenwuchsen.

Es gab auch einige Ratschläge für die Schüler, was sie noch verbessern müssten.

„Jetzt bringt Niklaus was für mich.“ Jedes Kind bekam zum Schluss noch Süßigkeiten aus dem großen Sack.

Zum Dank trugen die Erstklässler Gedichte und Lieder vor.

„Wir danken dem St. Nikolaus für den Besuch in unserm Haus!“ (Christine Holzwarth)

 

Die 3. Klassen übernachten in der Schule (29./30.11.2018)

 

 

Schon den ganzen Vormittag konnte man die Aufregung in den 3. Klassen spüren –  heute war es endlich soweit: Wir übernachten in der Schule! Nachdem sich jeder einen Schlafplatz im Klassenzimmer gesucht hatte, konnten die Klassen zunächst kleine Weihnachtsgeschenke in verschiedenen Gruppen basteln. Anschließend wurde in jeder Klasse die Weihnachtslektüre „Hinter verzauberten Fenstern“ eingeführt und anschließend war noch genügend Zeit, um im eigenen Buch zu schmökern. Nach einer kurzen (!) Nacht stand das Aufräumen und Sortieren aller Sachen sowie ein gemeinsames Frühstück mit den Eltern an. Was für ein tolles Erlebnis! (Doris Schäfer)

Tag der Experimente (22.11.2018)

Heute durften alle Schüler den ganzen Tag selber experimentieren:

  • Man konnte seine Sinne testen – Was esse ich da eigentlich gerade? Ohne etwas zu sehen und es nur über das Schmecken herauszubekommen ist das oft gar nicht so einfach!
  • Man konnte mit Wasser, Feuer und Luft experimentieren.
  • Man durfte verschiedene Brücken bauen, versuchen hohe, aber stabile Türme zu bauen oder eine lange Kugelbahn zu konstruieren.
  • Man konnte selber Autos bauen.
  • Man konnte verschiedene Stromexperimente ausprobieren.
  • Und, und, und…
  • Man konnte gemeinsam mit Kindern aller Jahrgangsstufen in Gruppen zusammenarbeiten! Eine gewinnbringende Erfahrung!

Ein toller Projekt-Vormittag in der Schule, der wie im Flug vergangen ist! (Doris Schäfer)

Weihnachtsspendenaktion 2018 (12.11.2018)

Auch in diesem Schuljahr stellte Frau Rohrhirsch uns die Fortschritte in der Schule in Eldort/Kenia vor. Unter anderem durch unsere Spenden konnte für die Kleinsten ein neuer Ruheraum in der Schule eingerichtet werden. Für die Kinder, die zu weit weg von der Schule wohnen, konnten Räume für ein Internat aufgebaut werden, so dass auch diese Kinder die Möglichkeit haben, in die Schule zu gehen. Dringend notwendig ist nun noch ein Trinkwasserbrunnen für die Schule. Herzlichen Dank an alle, die die Schule mit ihren Spenden unterstützen! (Doris Schäfer)