Bauernhofbesuch der 2. Klassen

Ausflug zum Bauernhof (17.06.16)

Die Klassen 2a und 2b besuchten den Bauernhof der Familie Heil in Oberroth. Zuerst starteten wir mit einem Rundgang durch den Kuh- und Kälberstall. Im Melkstand beschrieb uns Herr Heil genau wie eine Kuh gemolken wird und erzählte uns viel über die Haltung und Pflege von Kühen. Außerdem beantwortete er uns unsere vielen Fragen zum Thema Kuh und Bauernhof. Wir beobachteten die Kühe beim Wiederkauen und streichelten und fütterten die Kälbchen und Kühe. Begeistert waren wir auch von den Babykatzen und den Pferden. Ein tolles Erlebnis, bei dem wir viel lernen konnten. Herzlichen Dank gilt der Familie Heil für die interessante Führung und die nette Betreuung.

(Marion Iberle und Christina Mäder)

Lesewochen und Tag der offenen Tür (Juni 2016)

Bücher sind wie fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie (James Daniel)

Endlich war sie wieder da – die Zeit, die uns in die wunderbare Welt der Phantasie entführt: Unsere jährlichen Lesewochen!

Zwei Wochen lang beschäftigten sich alle Klassen mit ausgewählten Literaturprojekten. Märchen, Fabeln, Rätselkrimis, Autoren, bestimmte Figuren und ganze Bücher standen für diese Zeit im Mittelpunkt unseres Unterrichts. Natürlich durfte der bei allen Schülern beliebte Bücherflohmarkt nicht fehlen! Die Krönung der Lesewochen war in diesem Schuljahr aber unser „Tag der offenen Tür“, bei dem die Kinder ihre Arbeiten ausstellten oder mit Vorführungen allen Interessierten zeigten, wie man Gelesenes kreativ umsetzen kann.

Link zum Zeitungsartikel: „Tag der offnen Tür“

Scan_Pic0016

 

Biathlon macht Spaß! Der Pistenbully-Cup an der Uli-Wieland-Grundschule Vöhringen (Mai 2016)

Der Pistenbully-Cup ist ein Pilotprojekt zur Talentförderung, das der Biathlon-Stützpunkt des DAV Ulm für die Skiverbände Baden-Württemberg entwickelt hat. Die Vorrunde findet in den Schulen statt, um möglichst viele Kinder zu erreichen. Als einzige bayerische Schule ist die Uli-Wieland-Grundschule Vöhringen mit dabei. Gefragt waren bei den Kindern in erster Linie Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit. Sie mussten einen Geschicklichkeitsparcours absolvieren und dann mit dem Lasergewehr fünf Schüsse abgeben – für jeden Treffer leuchtete ein grünes Lämpchen auf.

Die schnellsten fünf Kinder jeder Altersstufe qualifizieren sich fürs Schulteam, das am 9. Juli im Biathlon-Zentrum Dornstadt gegen die anderen Grundschulen antreten wird. Dort gibt es einen ähnlichen Wettkampf, bei dem lediglich die Strecken etwas länger werden. Jedes Schulteam hat einen aktiven Kadersportler als Paten, der früher die Schule besucht hat. Die Paten werden die Schulteams auf den Wettkampf vorbereiten und ihnen den Biathlonsport näher bringen. „Wir freuen uns, dass unser Projekt bei den Schulen auf so großes Interesse gestoßen ist. Viele Menschen in der Region wissen noch gar nicht, dass man ganz in der Nähe Biathlon betreiben kann und sogar die amtierende Jugend-Weltmeisterin in Dornstadt diesen Sport gelernt hat“, sagte Stützpunktleiter Werner Rösch. (Ute Gallbronner)

Gesundes Frühstück an der Uli-Wieland-Grundschule Vöhringen

Schmeckt nicht, gibt’s nicht!

Wenn man etwas selbst zubereitet, schmeckt es gleich noch viel besser! Dies konnten wir wieder einmal bei unserem gesunden Frühstück feststellen. Jede Klasse bereitete gesunde und vitaminreiche Leckereien vor, die anschließend gemeinsam vernascht wurden. Gemüsesticks, Fruchtshakes, Obstsalat, Dips, Käsefüße, Gemüsegesichter und vieles mehr wurden ausprobiert und am Ende waren sich alle einig: Gesundes schmeckt richtig gut! (Johanna Mayr)

Leseprojekt der Klasse 2c

 

Lesespaß mit dem kleinen Drachen Kokosnuss in der Klasse 2c

Unter dem Aspekt „Förderung der Lesemotivation“ führte die Studentin Yvonne Stöckl zusammen mit der Klassenlehrerin Frau Winkler ein Leseprojekt zum Buch „Der kleine Drache Kokosnuss und der Schatz im Dschungel“ durch. Die Schüler waren von Kokosnuss so fasziniert, dass sie sich auch nach Abschluss des Projekts in freien Lesezeiten mit „Kokosnuss-Büchern“ beschäftigten und sie anschließend im Online-Portal Antolin bearbeiteten. (Helena Winkler)