Mittelalterliche Stadtführung durch Ulm

Mit dem Bollerwagen durch Ulm – Mittelalterführung der Klasse 3b (18.07.17)

Toll, was Frau Moser nach und nach so alles aus ihrem Bollerwagen hervorgeholt hat auf unserer Mittelalter Tour durch das Ulmer Fischerviertel! Zunächst durften wir aus einem Horn einen mittelalterlichen Trank probieren – schon das Trinken war gar nicht so einfach! Außerdem hat Frau Moser auch noch Hirsebrei für uns gekocht – lecker! Viel Spaß hatten wir mit den alten Gewändern, mit denen wir uns in edle Herren und Damen verwandeln konnten. Früher Feuer herzustellen war gar nicht so einfach – nur wenige von uns schafften es den Feuerstein so zu schlagen, dass Funken entstanden. Am Ende bauten wir noch einen gotischen Bogen nach, den wir uns vorher am Ulmer Münster angeschaut hatten. Ein toller Ausflug! Herzlichen Dank an Frau Moser! (Doris Schäfer)

Rope Skipping- Seilspringen mal ganz anders mit der Klasse 3b

Skipping Hearts – Seilspringen macht Schule (14.07.2017)

Auch in diesem Schuljahr konnte wieder eine Klasse unserer Schule an einem der begehrten Workshops der Deutschen Herzstiftung teilnehmen. Zwei Stunden lang trainierte Frau Theil mit uns verschiedene Einzel- und Partnersprünge ein und brachte uns alle ziemlich zum Schwitzen! Aber am Ende konnten wir stolz den Eltern und den anderen Klassen unser Können präsentieren. Und alle waren sich einig: Seilspringen macht Spaß! Vielen Dank an Frau Theil für den schönen Sport-Vormittag! (Doris Schäfer)

Die 2. Klassen besuchen den Bauernhof „Hartmannhof“

„Old Mac Donald had a farm…“

Der Hartmannhof hat aber auch eine Farm – und was für eine!

 

Die zweiten Klassen besuchten passend zum Thema „Bauernhof“ im Heimat- und Sachunterricht den Hartmannhof in Bergenstetten. Seine Milch kannten schon einige Kinder über die Milchautomaten, von denen auch einer vor einem Supermarkt in Vöhringen steht. Hier kann man die Milch frisch zapfen und genießen. Aber wo kommt diese Milch her? Grund genug, die Hartmanns zu besuchen!

 

Wir wurden bereits sehr freundlich von der ganzen Familie begrüßt und zu einer Halle begleitet, in der wir auf Heuballen Platz nehmen konnten. Anschließend erzählte Herr Hartmann uns Interessantes über die verschiedenen Getreidearten und über das Futter einer Kuh. In der Pause durften die Kinder im Heu toben und testen, wie gut man in einem Traktor sitzt. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt: Apfelsaft und frische Milch vom Hof… Mmmmh! Lecker!

Nach der Pause begleiteten uns die Hartmanns über den Hof. Wir besuchten die Kühe, die Kälber, die fünf Schweine und die Hühner. In fast allen Ställen durften wir sogar die Tiere streicheln und füttern! Man hat uns den abgetrennten Bereich gezeigt, in denen die Kühe kalben und uns erklärt, dass die Tiere sich dabei gegenseitig helfen. Kühe haben auch einen eigenen Charakter, meinte Herr Hartmann. „Lausi“ zum Beispiel hat nur Unfug im Kopf! Überhaupt kennen die Landwirte alle ihr 70 Milchkühe beim Namen! Die Kälbchen haben aber noch keine Namen. Das jüngste Kälbchen, das wir gesehen haben, war drei Tage alt! Anhand der Ohrmarken der Kälber fanden wir sogar eines, das am selben Tag Geburtstag hat wie zwei unserer Schüler. Anna, die Tochter der Hartmanns, zeigte uns, dass man aus Gerste, welche die Kälber auch fressen, Kaugummi machen kann. Bei den Schweinen lag sogar ein Ball im Stall! Herr Hartmann erklärte uns, dass Schweine verspielte Tiere und zudem auch sehr saubere Tiere sind! Sie teilen sich ihren Stall in „Toilette“ und „Spielbereich“ ein.

 

Zu einem Hof gehört natürlich auch viel Technik! Besonders beeindruckend war der Melkroboter! Wir waren hautnah dabei, als „Fortuna“ und einige ihrer Freundinnen erst gereinigt und dann gemolken wurden!

Eines wissen wir jetzt sicher: Diese Tiere müssen glücklich sein und glückliche Tiere geben gute Milch! Vielleicht gehen jetzt noch mehr Kinder zum Milchautomaten und genießen die leckere Milch vom Hartmannhof!

 

Vielen Dank noch einmal an die ganze Familie Hartmann! Es war ein toller Ausflug, bei dem wir vieles gelernt haben und viel Spaß hatten! Man merkt, dass sie mit Leib und Seele Landwirte sind und ein sehr großes Herz für ihre Tiere haben!

Wir kommen gerne wieder! (Johanna Mayr)

Die Klasse 4a besucht das Bauernhofmuseum in Illerbeuren (06.07.17)

Die Klasse 4a unternahm am 06. Juli eine Lehrfahrt in das Bauernhofmuseum Illerbeuren. Im Rahmen der Museumspädagogik besuchten wir den Kurs „Brot backen“. Vom Anfeuern des Backofens mit Holzscheiten, über das Ansetzen des Teiges, das intensive Auskneten und Formen, bis hin zum Ausbacken des eigenen hergestellten Brotes, lernten die Kinder alle Arbeitsgänge, die nötig sind, bis jeder seinen kleinen Laib Brot in Händen halten konnte. Dass dieses Brot dann auch noch besonders gut schmeckte, braucht nicht unbedingt erwähnt zu werden. Bei den sommerlichen Temperaturen um die 34°C war das zwar eine schweißtreibende Arbeit, die dennoch jedem großen Spaß machte und viel geschichtliches Wissen vermittelte. (Gustav Germann)

Schachturniere im Ganztag: Klassen 2b und 3b

Die Schachspieler der Ganztagsklassen 2b und 3b lieferten sich zum Abschluss des Schuljahres ein spannendes Schachturnier.  Ganz knapp nur lagen die Spieler auseinander. Am Ende gab es in jeder Schachgruppe eine Goldmedaille, eine Silbermedaille und eine Bronzemedaille. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!

Aber auch die Kinder, die einen Trostpreis bekamen, waren sich einig. Wir machen nächstes Jahr auf alle Fälle wieder mit.

Vielen Dank an Herrn Schleiffer, der das Turnier leitete.