Klimaschutz und Energie im Alltag (07.11.2019)

Herr Häußler von der Regionalen Energieagentur Ulm hat den 4. Klässlern das Schulprojekt „Klimaschutz und Energie im Alltag“ nähergebracht. Intensiv haben sich die Schüler in der ersten Einheit mit den Ursachen und Folgen des Treibhauseffekts auseinandergesetzt: kleine Versuche und ein anschauliches Tafelbild bildeten die Grundlage für den Wissensaustausch zwischen den Schülern und Herrn Häußler. Außerdem haben wir pro Klasse vier Strommessgeräte bekommen, um damit bis zur zweiten Projekteinheit in zwei Wochen den Stromverbrauch verschiedener elektrischer Geräte messen zu können. (Doris Schäfer)

1.Gesundheitswoche im Schuljahr 2019/20 (21.10.-25.10.19)

 

Diesmal dreht sich in unserer Gesundheitswoche alles um das Thema „Klima“. Dabei ist nicht nur der Klima- und Umweltschutz gemeint, mit dem sich einige Klassen beschäftigt haben, in dem sie sich beispielsweise mit der Müllproblematik im Meer und auf der Erde auseinandergesetzt haben, sondern auch das „Klima“ untereinander, der respektvolle Umgang miteinander. Zum Abschluss der Woche gab es unser traditionelles gesundes Frühstück mit vielerlei Gemüse, Obst, Broten, Suppen, und, und, und….(Doris Schäfer)

Zukunftsfuchs – Berufe entdecken mit Carl und Cari (3./4. Klassen – 14./21.10.2019)

Heute haben uns Carl und Cari mit zum Zahnarzt genommen und wir konnten ausgestattet mit Mundschutz und Handschuhen an verschiedenen Stationen die unterschiedlichen Aufgabenbereiche in einer Zahnarztpraxis kennenlernen: Es ging nicht nur um gesunde Lebensmittel oder auch um das richtige Zähneputzen. Jeder durfte außerdem Zahnarzthelfer(in) sein und einen Mitschüler auf einem richtigen Zahnarztstuhl „behandeln“. Aber auch die Verwaltungstätigkeiten in einer Zahnarztpraxis wurden durchgespielt, Termine vergeben und in das System eingegeben werden. Außerdem wurde erarbeitet, welche Voraussetzungen du mitbringen solltest, wenn du einen der Berufe ergreifen möchtest. Vielen Dank an das Zukunftsfuchsteam für den informativen und gut strukturierten Vormittag! (Doris Schäfer)

Die zweiten Klassen besuchen den Kreismustergarten (Oktober 2019)

Was wächst denn da?

Der Vöhringer Gartenbauverein lud Mitte Oktober die Klassen der 2. Jahrgangsstufe in den Kreismustergarten nach Weißenhorn ein.

Herr Siehler, Landschaftsgärtner und verantwortlicher Betreuer (Träger: Landratsamt Neu-Ulm), erklärte den erwartungsvollen Kindern zu Beginn, das Gelände sei in etwas so groß wie ein Fußballfeld und es sei dazu gedacht, Hobbygärtnern aus dem ganzen Landkreis Tipps und Anregungen zu bieten.

Die Kinder erfuhren, dass die Pflanzen auf die Arbeit der Bienen angewiesen sind und sich bei den meisten erst durch das Bestäuben eine Frucht bilden kann.

Äpfel und Quitten wurden mit dem Apfelpflücker und Apfelbaumschüttler unter Applaus der Kinder geerntet und gekostet. Herr Siehler erzählte, dass der Kreismustergarten vor allem alte und robuste Sorten anbaue, z.B. Äpfel mit dem Namen „Kaiser Wilhelm“.

Welches Gemüse wächst denn da? Endlich konnten die Zweitklässler ihr Wissen aus dem HSU-Unterricht anbringen und z.B. die verschiedenen Kohlsorten in natura bestaunen. Zwischendurch durften alle an einem Chinakohlblatt knabbern.

Der Clou war die Apfelschneidemaschine, an der jedes Kind seinen vom Gartenbauverein spendierten Apfel selbst essfertig in Spiralen schneiden durfte. Dabei halfen Frau Herzog und Frau Wirth vom Vöhringer Gartenbauverein, die uns eigens bei diesem Schulausflug begleiteten, tatkräftig mit. (Christine Holzwarth)

Fußballtag der 4. Klassen (11.10.2019)

Nach einem kurzen Aufwärmspiel, bei dem auch gleich das taktische Vorgehen und der faire Umgang miteinander besprochen wurden, ging es weiter mit verschiedenen Geschicklichkeitsübungen mit dem Ball – und zwar sowohl mit der Hand, mit dem Fuß, aber auch mit dem Kopf! Zum Abschluss gab es ein kleines Turnier, bei dem alle begeistert mitmachten und auch einige Tore fielen. Vielen Dank für einen tollen sportlichen Vormittag! (Doris Schäfer)