Die Feuerwehr besucht die dritten Klassen

Am 23.01.2017 bekamen die dritten Klassen Besuch von der freiwilligen Feuerwehr Vöhringen.

Dass ein Feuerwehrmann körperlich fit sein muss, haben wir schon allein daran gemerkt, wie schwer die Sauerstoffflaschen sind, die wir hochheben durften. Und dann trägt er ja auch noch einen Helm, feste Schuhe mit Stahlkappe, einen Schutzanzug, einen Sicherheitsgürtel und, und, und… Gemeinsam mit den beiden Feuerwehrmännern und der Feuerwehrfrau haben wir geprobt, wie man sich am besten aus einem verqualmten Raum rettet. Dicht am Boden sind wir an einem Sicherheitsseil aus unserem Klassenzimmer gerobbt. Gar nicht so einfach mit geschlossenen Augen – gegen den beißenden Rauch – und Gegenständen, die einem den Weg versperren!

Vielen Dank an die Feuerwehr Vöhringen, dass sie sich für uns Zeit genommen hat! (Nicole Keller)

Unterrichtsgang der 4. Klassen in die Kläranlage

„Puh- hier riecht es aber streng!“ – Das war wohl unser erster Gedanke als wir das Vöhringer Klärwerk besuchten.  Bei unserem Rundgang durch die Anlage konnten wir die einzelnen Stationen der Reinigung genau unter die Lupe nehmen und lernten allerhand Details über die mechanische und biologische Reinigung unseres Abwassers. Wusstest du zum Beispiel, dass Millionen von Mikroorganismen im Belebungsbecken die wasserlöslichen Rückstände auffressen? Oder, dass der Räumer im Nachklärbecken fast eine dreiviertel Stunde für eine Runde um das Becken braucht?

(Kathrin Ströhm)

Weihnachtfeier am 22.12.2016

Weihnachtsfeier (22.12.2016)

Auch in diesem Jahr gab es wieder tolle Beiträge für unsere gemeinsame Weihnachtsfeier von allen beteiligten Klassen. Es wurden ein englisches und ein schwäbisches Weihnachtsstück aufgeführt, verschiedene Tänze gezeigt und natürlich viele verschiedene Weihnachtslieder gesungen. Auch der Chor  sowie unsere Flöten- und Trompeten-AG präsentierten stolz, was sie in den letzten Wochen eingeübt hatten. (Doris Schäfer)

Die Klassen 2b und 2c erleben das Schullandheim in Roggenburg

Auf nach Roggenburg!

Die Klassen 2b und 2c fahren ins Schullandheim

 

Vom 05. bis 07. Dezember traten die zweiten Klassen eine mutige Reise an. Wir fuhren für 3 Tage ins Schullandheim nach Roggenburg.

 

Die Klasse 2b lernte viele interessante Dinge über den Biber. Uns war zum Beispiel neu, dass die Zähne eines Bibers orange sind. Mit vielen Experimenten fanden wir die Vorzüge seiner Schwimmhäute, seines eingeölten Felles und seiner Kelle (Schwanz) heraus. Durch ein Spiel wurde uns auch klar, wie ein Biber in seine Biberburg kommt. Wir backten aber auch Biberplätzchen und bauten Biberboote, die bei einem Wettrennen starten durften.

 

Die Klasse 2c nahm an dem Programm „Wald erleben“ teil. Wir erfuhren von den Förstern viel Neues über die Tiere im Wald. Sehr interessant war, als wir den Waldboden erkundeten und dort zum Beispiel viele junge Bäume entdeckten. Am Dienstag waren wir sogar den ganzen Tag draußen im Wald! Das Mittagessen gab es in einer gemütlichen Holzhütte. Die lustigen Spiele am Weiher gefielen uns am besten, vor allem der „Kletterbaum“. Aber auch das Betrachten und Erklettern einer Biberburg und eines Biberdammes war interessant und stellte uns vor so manche körperliche Herausforderung.

 

Beide Klassen genossen das Zusammensein und das Spielen in ihren Zimmern. Rund um die Uhr mit seinen Freunden zusammen sein – das ist einfach genial!

Bereits am ersten Abend hat uns sogar der Nikolaus in Roggenburg besucht und uns einen großen Sack mit Leckereien hiergelassen. Woher der nur wusste, wo wir sind? Zum Glück haben wir in der Schule noch ein passendes Gedicht und ein Lied gelernt!

Richtig lecker war das Essen! Viele Kinder von uns frühstücken zu Hause eigentlich nicht. Bei dem reichhaltigen Buffet musste man aber einfach schlemmen! Aber nicht nur das Frühstück, sondern auch das Mittag- und Abendessen schmeckte uns! Was kann man schon gegen eine richtig gute Pizza einwenden?!

 

Fazit: Die Fahrt ins Schullandheim hat sich gelohnt! Kaum jemand hatte Heimweh, obwohl wir ja erst in der 2. Klasse sind! Die Fahrt stärkte unseren Gruppenzusammenhalt und sorgte für einige positive Überraschungen, die uns noch lange in guter Erinnerung bleiben werden. Und zu guter Letzt: Auch die Lehrer kamen entspannt vom Schullandheim zurück und würden jederzeit wieder mit uns wegfahren! (Johanna Mayr)