Moscheebesuch der 4. Klassen

Am 10.05.2023 besuchten die ev. und die kath. Religionsgruppen der 4. Klassen die Moschee in Vöhringen. Nach einem kurzen Vortrag zu den 5 Säulen im Islam und einem Video zur Waschung vor dem Gebet erhielten wir eine interessante Führung durch die Moschee. Der Imam zeigte uns Gebetshaltungen und beantwortete unsere Fragen. Zum Abschied bekam jedes Kind ein türkisches Gebäck. Wir bedanken uns herzlich bei der Ditib Gemeinde für den tollen Vormittag.

(Beatrix Böhler und Marion Iberle)

Schwäbischer Team-Wettbewerb Mathematik der 3.Klassen (April/Mai 2023)

 

Am 23.04.2023 fand das Finale des Mathematikwettbewerbs auf Schulebene statt: Die drei Gewinnerteams aus den drei 3.Klassen sind gegeneinander angetreten. Es galt eine Aufgabe nicht nur richtig zu lösen, sondern auch verständlich mit Hilfe eines gut strukturierten Plakates zu präsentieren. Alle drei Gruppen haben die Aufgabe gut im Team gelöst und der Jury verständlich vorgestellt.

Herzlichen Glückwunsch an das Gewinnerteam aus der Klasse 3a, das unsere Schule nun Mitte Mai beim Mathematikwettbewerb auf Landkreisebene vertritt. (Doris Schäfer)

Elternvorspielnachmittag der Akkordeon- und Flötengruppen am 29.04.2023

Im voll besetzten Blue Lagoon in Vöhringen zeigten die Akordeon- und Flötengruppen der Ganztagsklassen der Uli-Wieland-Grundschule den Eltern ihr Können.

Herr Harder und Frau Giebelhaus haben großartige Arbeit geleistet. Schon die Anfängergruppen erfreuten – nach nur gut einem halben Jahr Unterricht – mit netten, melodiösen Stücken. Bei den zweitjährigen oder drittjährigen Musikerinnen und Musikern konnte man den enormen musikalischen Fortschritt miterleben. Die Begeisterung der jungen Musikanten war deutlich zu spüren.

Bei Kaffee und Kuchen konnten die Eltern und Geschwister mit Stolz auf die musikalische Leistung der Kinder blicken. Nach den Auftritten erhielten die Musikanten ein kostenloses Getränk und einen Snack vom Wirt. Zum gemütlichen Ausklang zeigte Herr Harder, wie professionell man Akkordeon spielen kann, wenn man Jahre lang dabei bleibt.

War das ein musikalisches Event! (Barbara Rothermel)

04.05.2023

 

Besuch des Spectaculums (20.04.2023)

In der ersten Woche nach den Osterferien bereicherte ein Theaterbesuch den Unterrichtsalltag:

 

Der Diamant der Königin

 

Mit der aufwendigen Inszenierung von „Der Diamant der Königin“ hat sich die Kinderbühne von Spectaculum 04 aus Vöhringen wieder einmal selbst übertroffen. Darüber war sich das Publikum nach der Aufführung einig: die Kleinen erklatschten sich begeistert Zugaben.

Die märchenhafte Geschichte selbst stammt aus der Feder von Thomas Boxhammer, der auch der Regiseur ist, die Musik komponierte der „Hauskomponist“ Fabian Weisenberger.

Im Mittelpunkt der spannenden Handlung steht der Wettstreit zweier Kinder der Königin um die Nachfolge auf den Thron.

Farbenfrohe Kostüme, mitreißende Lieder und Tänze, vor allem aber die enorme Spielfreude und Professionalität bei Mimik und Sprache im Schauspiel beeindruckten sehr.

Eine außerordentliche Leistung ist außerdem, dass sowohl Kostüme als auch die Bühne vom eigenen Theaterteam hergestellt wurden.

Wir kommen gerne wieder!!

Die Kinder erhielten zum Schluss auch noch einen Gutschein für einen weiteren und kostenlosen Besuch von „Der Diamant der Königin“. (Christine Holzwarth)

 

Aktionstag „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ an der Uli-Wieland-Grundschule Vöhringen (21.04.2023)

In Anlehnung an den Earth Day fand am 21.04.2023 auch an der Uli-Wieland-Grundschule Vöhringen der Aktionstag „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ statt.

Das Bewusstsein und die Wertschätzung für die natürliche Umwelt zu stärken, war das große Ziel des Umweltaktionstags. Ökologisches Wissen sollte vermittelt und durch verschiedene Aktionen in konkretes Handeln umgesetzt werden.

Während die 1. Klassen den Wald mit allen Sinnen erlebten und Kunstwerke im Landart-Stil gestalteten, erkundeten die 2. Klassen den Wald nach den Gesichtspunkten: Was gehört hierher und was nicht? Was können wir gegen Umweltverschmutzung im Wald tun?

Wie wichtig sind die Bienen für unsere Umwelt und was wäre, wenn es keine Bienen mehr gäbe? Auf diese Fragen bekamen die 3. Klassen bei ihrem Besuch im Bienenmuseum Illertissen viele Antworten. Umgesetzt wurde das Wissen danach durch das Aussäen von bienenfreundlichen Blumensamen auf den Freiflächen des Schulhofes.

Welche Ursachen und welche Folgen hat der Klimawandel? Dazu führten die 4. Klassen Experimente u.a. zu Treibhauseffekt und saurem Regen durch und erprobten Möglichkeiten der Stromerzeugung durch Sonnen- und Wind-Energie.

Ein bereichernder und motivierender Tag, der sicher dazu anregt, sich auch in den Familien mit den wichtigen Themen der Veränderungen in Natur und Umwelt auseinanderzusetzen.

Veröffentlichung im Illertisser Extra am 29.04.2023